Zur Mitgliederversammlung am 27.April wurden die zur letzten Mitgliederversammlung vorgestellten und diskutierten Satzungsänderungen beschlossen.
Die Satzungszwecke lehnen sich jetzt an die Ziele des Konziliaren Prozesses der Kirchen.
Waren die Punkte Gerechtigkeit und Völkerverständigung bereits formulierte Ziele des Vereins, so wird jetzt der Umwelt- und Klimaschutz auch ausdrücklich mit einbezogen.
„Wenn wir uns einsetzen wollen für die Menschen im globalen Süden, dann ist neben dem Fairen Handel der Erhalts der natürlichen Lebensgrundlagen mindestens von gleicher Brisanz.“, so Clemens Roschka, der Vereinsvorsitzende.
Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass die Themen Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, wie sie der Ökumenische Rat der Kirchen im Konziliaren Prozess schon 1983 formulierte, untrennbar zusammen gehören.
Dem will sich der Eine Welt Verein Eisenach stellen und dies mit den Änderungen in der Satzung zum Ausdruck bringen.
Sind es doch gerade die Länder des globalen Südens, die zuerst und am massivsten unter den von den Industriestaaten verursachten klimatischen Veränderungen zu leiden haben.
„Die Kommunen haben in den letzten Wochen signalisiert, dass sie bei der Flüchtlingsaufnahme am Limit angekommen sind. Gegen die von unserer Wirtschafts- und Lebensweise ausgelösten Klimaflüchtlingszahlen werden sich die jetzigen Zahlen in einigen Jahren als Peanuts erweisen.“, so Roschka.
Kategorie: Allgemein
Sachspenden übergeben
Am 14.2.23 konnte eine weitere Transporterladung von Sachspenden in Erfurt übergeben werden. Yaroslav Sadovyy, der Pfarrer der ukrainisch-katholischen Gemeinde in Erfurt nahm die Sachen voller Freude und Dankbarkeit entgegen. „Es tut gut zu spüren, dass die Hilfsbereitschaft nicht nachlässt.“, so Sadovyy. Wir sammeln weiter!

Gemeinsam mit dem Verein Ukrainischer Landsleute in Thüringen organisiert Yaroslav Sadovyy den Transport von dringend benötigten Sachen in die Ukraine.
Sachspenden-Sammlung für die Menschen in der Ukraine

Der Eine Welt Verein Eisenach e.V. sammelt nach wie vor Sachspenden für die Menschen in der Ukraine.
Am 27.4.23 konnte wieder ein Transporter voll Sachen nach Erfurt gebracht werden.
In Eisenach gibt es zwei Annahmestellen: von Montag bis Freitag besteht zwischen 8 und 16 Uhr die Möglichkeit zur Abgabe von Spenden beim Zoll- und Speditionsservice Alaj, Ernst-Thälmann-Straße 110 (Zufahrt über Kasseler Straße).
Nur nach vorheriger Terminabsprache (Tel. 0176-60996255 oder E-Mail vtg.eisenach@gmail.com) können auch Sachen am „Treffpunkt Demokratie“ in der Lauchergasse 6 abgegeben werden.
Angenommen werden derzeit ausschließlich:
Dauer-Lebensmittel, Babynahrung (nicht kühlpflichtig), Hunde-/Katzenfutter, Hygieneartikel, Medikamente, Verbandsmaterial, Bettwäsche, Handtücher, Schlafsäcke, Isomatten, Decken, Thermowäsche, Bekleidung, Schuhe, Kerzen und Wachsreste, Generatoren, Powerbanks, Batterien/Akkus (AA und AAA), Taschenlampen (Stand vom 30.4.23)
Die gesammelten Sachen werden dann zum Verein Ukrainischer Landsleute in Thüringen nach Erfurt gebracht, von wo aus Transporte in die Ukraine organisiert werden.
Geldspenden bitte direkt an den Verein Ukrainischer Landsleute in Thüringen
IBAN: DE 16 7933 0111 0002 3408 15 (Verwendungszweck: Spende für die Ukraine) oder auch an die Stadt Eisenach, die ein Spendenkonto für Sárospatak eingerichtet hat:
Wartburg-Sparkasse
Stichwort: VW.10140.333333 Ukrainehilfe/Sarospatak
IBAN: DE57 8405 5050 0000 0020 03
BIC: HELADEF1WAK
Sachspenden-Aktion für die Ukraine

Vor Weihnachten haben wir den Verein Ukrainischer Landsleute in Thüringen mit Sachspenden unterstützt.
Es kam eine ordentliche Fuhre zusammen – sogar ein Notstromaggregat war dabei.
Wir danken allen, die sich an der Aktion beteiligt haben, insbesondere dem Zollservice Alaj für die Entgegennahme der Spenden und dem Caritas Altenpflegezentrum Elisabethenruhe für die Bereitstellung eines Kleinbusses zum Transport der Sachen nach Erfurt.
Im neuen Jahr ist eine Fortführung der Aktion geplant.
Geldspenden können weiterhin direkt an den Verein Ukrainischer Landsleute in Thüringen gegeben werden.
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Herzlich willkommen
Entdecken Sie in der FairenWelt – Markt der Völker am Eisenacher Markt vielfältige Produkte aus fairem Handel.
Genießen Sie in gemütlichem Ambiente eine Tasse fair gehandelten Kaffee, Capuccino, Espresso, Mokkacino … Teeliebhaber erhalten gern eine der vielen Teesorten aufgebrüht.
Das Team des Weltladens freut sich auf Ihren Besuch!
Themenabend Uganda
Am 14.11.22, fand in den Räumen des CVJM der diesjährige Themenabend zu Uganda statt.
Uganda, die Perle Afrikas, wie Winston Churchill das Land einst nannte, hat eine faszinierende Natur, fruchtbare Böden und durch den Viktoriasee auch reichlich Wasser. Dennoch gehört es zu den ärmsten Ländern der Welt.
Gertrud-Luise Lakemann vom Verein Balilwana stellte gemeinsam mit Racheal Adeke (interkulturelle Koordinatorin in Spangenberg) das Land, das sie durch eigene Besuche kennt, facettenreich vor.
Danach erfuhren die Gäste etwas über die Entstehung und das Engagement von Balilwana in Uganda. Zum Land wie auch zu den Projekten von Balilwana gab es im Anschluss eine interessante Diskussion.

Die Anwesenden konnten Handwerkskunst aus Uganda bewundern sowie getrocknete Früchte, die in der FairenWelt Eisenach angeboten werden, verkosten.
Höhe- und Schlusspunkt der Veranstaltung waren die Kostproben aus der ugandischen Küche, die einhellig als äußerst lecker empfunden wurden.
Unsere Welt erlebt derzeit verschiedene Krisen, wobei unsere Probleme im Blick auf ärmere Länder recht luxeriös sind. Die Anwesenden waren sich einig darin, dass eine Lösung der Probleme nur miteinander und nicht durch „Wir zuerst“ funktioniert.

Kinderkulturnacht 2022
Gemeinsam mit dem Verein Balilwana beteiligten wir uns am 9.7.22 bei der Kinderkulturnacht.
Schwerpunktthema war die Schokolade. Die Kinder erfuhren nicht nur viele Aspekte des Kakaoanbaus, sie konnten auch selbst Schokolade herstellen.
Der Andrang -sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen im Laden- zeigte, dass es ein Volltreffer war.
Syrien – Themenland des Jahresabends 2021
Syrien – uns allen in den letzten Jahren nahe gekommen durch einen unseligen Krieg und tausende Flüchtlinge.
Am Donnerstag, 4.11.21, um 18.30Uhr lud der Eine Welt Verein Eisenach e.V. zu einem Abend ein, der nicht nur aus erster Hand Berichte inzwischen in Eisenach heimisch gewordener Syrer über ihren Lebensweg, sondern auch kurze Einblicke in Geschichte und Kultur des Landes gab. Vorgestellt wurden Damaskus und Homs, Fragen gestellt zu Bildungswesen, Politik, Perspektiven für die Flüchtlinge wie für Syrien….
Erstaunen rief bei den Gästen die Information hervor, dass das historische Stadtzentrum von Damaskus unberührt von den Kämpfen ist. Die Erklärung: hier wohnt Baschar Al-Assad. Eine bittere Tatsache und wohl auch ein Indiz dafür, wer die Hauptverantwortung für den dortigen Krieg trägt. Wobei von den syrischen Gästen betont wurde, dass die Situation letztlich durch das ausländische Interesse an den reichhaltigen Bodenschätzen Syriens so verworren geworden ist und ihnen diese politischen Ränkespiele über sind: sie wollen einfach nur in Frieden leben.
Homs, die Stadt der Feste, im Gegensatz zu Damaskus vollständig in Trümmern. Dennoch leuchten die Augen beim Erzählen von der „verrückten“ Stadt, in der sich vor hunderten Jahren die Einwohner einer drohenden Invasion mit List und Liebenswürdigkeit widersetzten und die Invasoren aus Angst vor Ansteckung mit dem Irrsinn lieber von dannen zogen….in der das Leben erst um 22Uhr beginnt…in der zu Festtagen Tischchen mit Süßigkeiten zum Mitnehmen vor den Häusern aufgestellt werden…in der Muslime und Christen friedlich zusammen lebten……
Einige Kostproben der syrischen Küche, die aus den Kochkünsten verschiedenster Völker entstanden ist, machten Appetit auf mehr davon – genau wie das Erleben einer anderen Kultur, die gerade bei der Offenheit gegenüber anderen Menschen gute Impulse an Einheimische geben kann.
Wegen Corona konnten nur 30 interessierte Eisenacherinnen und Eisenach anwesend sein, aber für diese war es ein gelungener und bereichernder Abend.

Die Zitadelle von Aleppo Quelle: pixabay
Podiumsdiskussion gibt gutes Bild von Standpunkten
Bundestagskandidaten nehmen Stellung zu sozial und ökologisch zukunftsfähiger Wirtschaft
Erwartungsgemäß kontrovers, dabei engagiert und spannend verlief die vom Eine Welt Verein Eisenach am 14.9.21 veranstaltete Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Bundestagswahl.
Neben Leon Bender (FDP), Justus Heuer (Grüne) und Tina Rudolph (SPD) war Christian Hirte (CDU) als Mitglied des Bundestags der einzige Politikprofi in der Runde.

Während Christian Hirte stets auf Parteilinie lag und sogar die Klimapolitik der letzten Regierung -im Gegensatz zu Angela Merkel- als erfolgreich bewertete, waren bei den anderen Kandidat/innen auch differenzierte Meinungen zu verschiedenen Themen zu hören.
Mit 18 (Leon Bender) und 21 (Justus Heuer) Jahren waren zwei recht junge Kandidaten dabei, die sich in der Diskussion dennoch als gut informiert und streitbar präsentierten.
Bei der Abschlussfrage schieden sich dann die Geister endgültig: ob globale Armut und Klimawandel auch zum Überdenken unserer Lebensweise und unseres Konsumverhaltens führen sollten, bejahten nur Tina Rudolph und Justus Heuer.
Es war eine gelungene Veranstaltung, die gute Einblicke in die Meinungen der Kandidat/innen bot.
Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, sendet das Wartburgradio (96,5MHz) am Sonnabend, 18.September, um 13Uhr eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion.
Hinweis: Im Eisenacher Kabelnetz empfangen Sie das Wartburg-Radio nicht auf 96,5 MHz, sondern 99,25 MHz im Netz der primacom bzw. 94,15 MHz im Netz der Kabel Deutschland GmbH.
In 5 Fragen um die Welt
Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidatinnen und -kandidaten

Der Eine Welt Verein Eisenach e.V. hat einige Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl zu einer Kandidatenbefragung eingeladen.
Diese findet statt am Dienstag, 14. September 2021, um 18 Uhr
im Nachbarschaftszentrum, Goethestrasse 10, Eisenach.
Moderiert wird die Kandidatenbefragung von Nicole Päsler vom Wartburgradio.
Das Wartburgradio wird die Befragung aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt im Programm senden.
Nach einem Eingangsstatement der Kandidatinnen und Kandidaten zu Handelsfragen und 5 Fragen unsererseits zu Fairem Handel wird die Diskussion mit Fragen aus dem Publikum fortgesetzt.
Alle Interessenten sind herzlich willkommen!