Sachspenden übergeben

Am 14.2.23 konnte eine weitere Transporterladung von Sachspenden in Erfurt übergeben werden. Yaroslav Sadovyy, der Pfarrer der ukrainisch-katholischen Gemeinde in Erfurt nahm die Sachen voller Freude und Dankbarkeit entgegen. „Es tut gut zu spüren, dass die Hilfsbereitschaft nicht nachlässt.“, so Sadovyy. Wir sammeln weiter!

Gemeinsam mit dem Verein Ukrainischer Landsleute in Thüringen organisiert Yaroslav Sadovyy den Transport von dringend benötigten Sachen in die Ukraine.

Sachspenden-Sammlung für die Menschen in der Ukraine

Der Eine Welt Verein Eisenach e.V. setzt ab Montag, 13.2.23, die Sammlung von Sachspenden für die Menschen in der Ukraine fort.
Dafür gibt es dann zwei Annahmestellen: von Montag bis Freitag besteht zwischen 8 und 16 Uhr die Möglichkeit zur Abgabe von Spenden beim Zoll- und Speditionsservice Alaj, Ernst-Thälmann-Straße 110 (Zufahrt über Kasseler Straße).
Nur nach vorheriger Terminabsprache (Tel. 0176-60996255 oder E-Mail vtg.eisenach@gmail.com) können auch Sachen am „Treffpunkt Demokratie“ in der Lauchergasse 6 abgegeben werden.

Angenommen werden derzeit ausschließlich:
Dauer-Lebensmittel, Babynahrung (nicht kühlpflichtig), Hygieneartikel, Inkontinenzmaterial (für Kinder und Erwachsene), Medikamente, Bettwäsche, Handtücher, Schlafsäcke, Decken, Wasserkocher, Heizgeräte, Winterbekleidung, Schuhe, Kerzen und Wachsreste
Die gesammelten Sachen werden dann zum Verein Ukrainischer Landsleute in Thüringen nach Erfurt gebracht, von wo aus Transporte in die Ukraine organisiert werden.

Sachspenden-Aktion für die Ukraine

Vor Weihnachten haben wir den Verein Ukrainischer Landsleute in Thüringen mit Sachspenden unterstützt.
Es kam eine ordentliche Fuhre zusammen – sogar ein Notstromaggregat war dabei.
Wir danken allen, die sich an der Aktion beteiligt haben, insbesondere dem Zollservice Alaj für die Entgegennahme der Spenden und dem Caritas Altenpflegezentrum Elisabethenruhe für die Bereitstellung eines Kleinbusses zum Transport der Sachen nach Erfurt.

Im neuen Jahr ist eine Fortführung der Aktion geplant.

Geldspenden können weiterhin direkt an den Verein Ukrainischer Landsleute in Thüringen gegeben werden.

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Themenabend Uganda

Am 14.11.22, fand in den Räumen des CVJM der diesjährige Themenabend zu Uganda statt.
Uganda, die Perle Afrikas, wie Winston Churchill das Land einst nannte, hat eine faszinierende Natur, fruchtbare Böden und durch den Viktoriasee auch reichlich Wasser. Dennoch gehört es zu den ärmsten Ländern der Welt.
Gertrud-Luise Lakemann vom Verein Balilwana stellte gemeinsam mit Racheal Adeke (interkulturelle Koordinatorin in Spangenberg) das Land, das sie durch eigene Besuche kennt, facettenreich vor.
Danach erfuhren die Gäste etwas über die Entstehung und das Engagement von Balilwana in Uganda. Zum Land wie auch zu den Projekten von Balilwana gab es im Anschluss eine interessante Diskussion.


Die Anwesenden konnten Handwerkskunst aus Uganda bewundern sowie getrocknete Früchte, die in der FairenWelt Eisenach angeboten werden, verkosten.
Höhe- und Schlusspunkt der Veranstaltung waren die Kostproben aus der ugandischen Küche, die einhellig als äußerst lecker empfunden wurden.
Unsere Welt erlebt derzeit verschiedene Krisen, wobei unsere Probleme im Blick auf ärmere Länder recht luxeriös sind. Die Anwesenden waren sich einig darin, dass eine Lösung der Probleme nur miteinander und nicht durch „Wir zuerst“ funktioniert.


Kinderkulturnacht 2022

Gemeinsam mit dem Verein Balilwana beteiligten wir uns am 9.7.22 bei der Kinderkulturnacht.
Schwerpunktthema war die Schokolade. Die Kinder erfuhren nicht nur viele Aspekte des Kakaoanbaus, sie konnten auch selbst Schokolade herstellen.
Der Andrang -sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen im Laden- zeigte, dass es ein Volltreffer war.

Syrien – Themenland des Jahresabends 2021

Syrien – uns allen in den letzten Jahren nahe gekommen durch einen unseligen Krieg und tausende Flüchtlinge.
Am Donnerstag, 4.11.21, um 18.30Uhr lud der Eine Welt Verein Eisenach e.V. zu einem Abend ein, der nicht nur aus erster Hand Berichte inzwischen in Eisenach heimisch gewordener Syrer über ihren Lebensweg, sondern auch kurze Einblicke in Geschichte und Kultur des Landes gab. Vorgestellt wurden Damaskus und Homs, Fragen gestellt zu Bildungswesen, Politik, Perspektiven für die Flüchtlinge wie für Syrien….

Erstaunen rief bei den Gästen die Information hervor, dass das historische Stadtzentrum von Damaskus unberührt von den Kämpfen ist. Die Erklärung: hier wohnt Baschar Al-Assad. Eine bittere Tatsache und wohl auch ein Indiz dafür, wer die Hauptverantwortung für den dortigen Krieg trägt. Wobei von den syrischen Gästen betont wurde, dass die Situation letztlich durch das ausländische Interesse an den reichhaltigen Bodenschätzen Syriens so verworren geworden ist und ihnen diese politischen Ränkespiele über sind: sie wollen einfach nur in Frieden leben.

Homs, die Stadt der Feste, im Gegensatz zu Damaskus vollständig in Trümmern. Dennoch leuchten die Augen beim Erzählen von der „verrückten“ Stadt, in der sich vor hunderten Jahren die Einwohner einer drohenden Invasion mit List und Liebenswürdigkeit widersetzten und die Invasoren aus Angst vor Ansteckung mit dem Irrsinn lieber von dannen zogen….in der das Leben erst um 22Uhr beginnt…in der zu Festtagen Tischchen mit Süßigkeiten zum Mitnehmen vor den Häusern aufgestellt werden…in der Muslime und Christen friedlich zusammen lebten……

Einige Kostproben der syrischen Küche, die aus den Kochkünsten verschiedenster Völker entstanden ist, machten Appetit auf mehr davon – genau wie das Erleben einer anderen Kultur, die gerade bei der Offenheit gegenüber anderen Menschen gute Impulse an Einheimische geben kann.

Wegen Corona konnten nur 30 interessierte Eisenacherinnen und Eisenach anwesend sein, aber für diese war es ein gelungener und bereichernder Abend.

Die Zitadelle von Aleppo Quelle: pixabay

Podiumsdiskussion gibt gutes Bild von Standpunkten

Bundestagskandidaten nehmen Stellung zu sozial und ökologisch zukunftsfähiger Wirtschaft

Erwartungsgemäß kontrovers, dabei engagiert und spannend verlief die vom Eine Welt Verein Eisenach am 14.9.21 veranstaltete Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Bundestagswahl.
Neben Leon Bender (FDP), Justus Heuer (Grüne) und Tina Rudolph (SPD) war Christian Hirte (CDU) als Mitglied des Bundestags der einzige Politikprofi in der Runde.

v.l.: Leon Bender, Christian Hirte, Nicole Päsler (Moderatorin), Tina Rudolph, Justus Heuer


Während Christian Hirte stets auf Parteilinie lag und sogar die Klimapolitik der letzten Regierung -im Gegensatz zu Angela Merkel- als erfolgreich bewertete, waren bei den anderen Kandidat/innen auch differenzierte Meinungen zu verschiedenen Themen zu hören.
Mit 18 (Leon Bender) und 21 (Justus Heuer) Jahren waren zwei recht junge Kandidaten dabei, die sich in der Diskussion dennoch als gut informiert und streitbar präsentierten.
Bei der Abschlussfrage schieden sich dann die Geister endgültig: ob globale Armut und Klimawandel auch zum Überdenken unserer Lebensweise und unseres Konsumverhaltens führen sollten, bejahten nur Tina Rudolph und Justus Heuer.
Es war eine gelungene Veranstaltung, die gute Einblicke in die Meinungen der Kandidat/innen bot.
Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, sendet das Wartburgradio (96,5MHz) am Sonnabend, 18.September, um 13Uhr eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion.
Hinweis: Im Eisenacher Kabelnetz empfangen Sie das Wartburg-Radio nicht auf 96,5 MHz, sondern 99,25 MHz im Netz der primacom bzw. 94,15 MHz im Netz der Kabel Deutschland GmbH.

In 5 Fragen um die Welt

Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidatinnen und -kandidaten

Der Eine Welt Verein Eisenach e.V. hat einige Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl zu einer Kandidatenbefragung eingeladen.
Diese findet statt am Dienstag, 14. September 2021, um 18 Uhr
im Nachbarschaftszentrum, Goethestrasse 10, Eisenach.
Moderiert wird die Kandidatenbefragung von Nicole Päsler vom Wartburgradio.
Das Wartburgradio wird die Befragung aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt im Programm senden.
Nach einem Eingangsstatement der Kandidatinnen und Kandidaten zu Handelsfragen und 5 Fragen unsererseits zu Fairem Handel wird die Diskussion mit Fragen aus dem Publikum fortgesetzt.
Alle Interessenten sind herzlich willkommen!

100kg Segelkaffee per Rad von Hamburg nach Weilheim

Kaffee-Radeltour macht Station in Eisenach

„Es war zuerst nur eine spinnerte Idee“, sagt Dr.Maiken Winter, die gemeinsam mit Karl Mehl vom Verein WissenLeben die Kaffee-Radeltour von Hamburg nach Weilheim organisiert hat.
In 14 Etappen werden derzeit 100kg fair gehandelter Kaffee von Cafe Chavalo aus Nikaragua, der per Segelschiff nach Hamburg gebracht wurde, per Rad nach Weilheim transportiert.

Das Kaffeeradel-Team kurz vor Eisenach – erster Blick auf die Wartburg


Am 4.9.21 machte die Kaffee-Radeltour in Eisenach Station und wurde hier von der Beigeordneten Gisela Büchner im Namen der Stadt Eisenach herzlich willkommen geheißen.
Der ADFC und der Eine Welt Verein Eisenach hatten dazu einen Empfang auf dem Markt, sowie eine kleine Stadtführung organisiert.

Begrüßung der Kaffeeradeltour durch die Beigeordnete Gisela Büchner


Initiatoren wie Mitradelnden ist klar, dass herkömmliche Transporte nicht generell durch das Fahrrad ersetzt werden können. So soll die Tour nur ein Anstoß sein, um Gewohntes in Frage zu stellen und Ideen für zukunftsfähige Transportmöglichkeiten auszuloten.
Schirmherr der Tour ist mit Prof. Dr. Niko Paech einer der prominentesten Vertreter der Postwachstumsökonomie.
Er forscht und lehrt am Lehrstuhl Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg u.a. in den Bereichen Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, Umweltökonomik und Innovationsmanagement.
„Die Krisen nehmen zu, die Einschläge rücken näher. Mehr denn je gilt: Wenn wir uns nicht verändern, werden wir verändert. In jedem Ungemach schlummert auch eine Chance — und die sollten wir nutzen.“, so Paech.
Segelkaffee kann nicht nur CO²-frei zum Endverbraucher gebracht werden, sondern auch in der FairenWelt Eisenach gekauft werden.

Fair gehandelt und CO²-frei verschifft – Segelkaffee von Chavalo


Dadurch haben alle Eisenacherinnen und Eisenacher die Möglichkeit, sich an diesem Projekt für eine nachhaltige Welt fairere und lebenswerte Zukunft zu beteiligen.

Von Eisenach aus ging die Tour am 5.9.21 weiter nach Meiningen.

Auf dem Werra-Radweg bei Fambach

Nach Halts in Marksuhl, Bad Salzungen und Wasungen wurde den Radlerinnen und Radlern in Walldorf ein herzlicher Empfang durch den Meininger Bürgermeister, der Walldorfer Ortsteilbürgermeisterin, sowie Vertretern der Kirchgemeinde und des Kirchenburgvereins bereitet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren tief beeindruckt davon, was in Walldorf aus der 2012 ausgebrannten Kirche entstanden ist. Dieser Ort ist unbedingt einen Besuch wert!

Das Innere der neu gestalteten Kirche in Walldorf
Die von Julian Plodek (Leipzig) gestalteten Fenster